In der Anlage findet Ihr den Vortrag zur geplanten Novellierung des MVG den Vortrag zu den Entwürfen des ARGG und ARRG das Flugblatt zur EKD-Synode 2013 den Vortrag von Frank
Roland Brehm ist von uns gegangen
Tief betroffen teilen wir mit, dass Roland Brehm am 19.08.2013 im Alter von 57 Jahren gestorben ist. Schon vor der Gründung hat sich Roland Brehm in Veranstaltungen dafür eingesetzt,
ver.di- Onlinepetition: Gleiche Rechte für ALLE Arbeitnehmer/-innen!
Mit einer bundesweiten Unterschriftenaktion in Einrichtungen und Betrieben der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) verstärken diakonische Mitarbeitervertretungen und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ihre Bemühungen für die Anerkennung demokratischer Grundrechte. „Wir
Resolution der Mitbestimmungskonferenz in Kassel
Am 24. Und 25.06. haben sich Vertreter/innen von ver.di, AG MAVen und Gesamtausschüssen in Kassel getroffen, um über die geplante Novellierung des MVG EKD (s. auch den vorigen Bericht) zu
ARGG und MVG werden zaghaft novelliert
Nachdem die EKD-Synode in Magdeburg 2011 zehn Forderungen zur solidarischen Ausgestaltung des kirchlichen Arbeitsrechts aufgestellt hatte und das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil vom 20.11.2012 u.A. das Recht der Gewerkschaften auf
Tarifvertrag für die Diakonie in Niedersachsen
In Niedersachsen haben in den letzten Wochen intensive Gespräche und Verhandlungen über schnelle Entgelterhöhungen und den zukünftigen Weg dorthin stattgefunden. Nun gibt es Ergebnisse. ver.di und der Marburger Bund (MB)
Abschluss in der ARK DW EKD
Die Arbeitsrechtliche Kommission des diakonischen Werks der evangelischen Kirche Deutschlands (ARK DW EKD), die die Vertragsbedingungen unserer Dienstverträge (Arbeitsvertragsrichtlinien, AVR) festlegt, hat am 17.04.2013 Beschlüsse gefasst, die bei den Mitarbeiter/innen
ver.di zieht vors Verfassungsgericht
Weil das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 20.11.2012 die Rechte der Gewerkschaften nicht ausreichend gewürdigt habe, hat die Gewerkschaft ver.di nun beschlossen, die Entscheidung vom Bundesverfassungsgericht überprüfen zu lassen.